Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im Frühjahr waren unsere Themen vielfältig: So fand die internationale Tagung "Landscape and Human Health" statt. Die vielen wissenschaftlichen Inputs zum jungen Thema aus der Forstwirtschaft haben uns inspiriert und motiviert weiter in diese Richtung zu gehen. Inspiriert hat uns auch Literatur über die Schmetterlingsforschung. Auftakt der Kulturreihe ist eine Lesung von der Biologin und Autorin Andrea Grill, die ab morgen startet. Alle Kurzentschlossenen sind dazu herzlich eingeladen, uns gleich hinter dem Tirolerhof in Schönbrunn zu besuchen. Alle mit Wald beschäftigten Personen bitten wir um drei Minuten ihrer Zeit: In unserem Projekt SUSTREE starten wir eine Umfrage zum Thema forstliches Vermehrungsgut und Klimawandel. Mit den Ergebnissen werden wir noch präziser auf forstwirtschaftlichen Bedarf aus diesem Bereich eingehen können. Klimawandel ist auch das Thema der druckfrischen Praxisinfo 44 und eines Projekts mit österreichischen Gemeinden: Wir suchen die holzfreundlichste Österreichs! Was wir gegen Ernte- und Naturverluste unternehmen können, erforscht das BFW im Rahmen des EU-Projekts POnTE. Und, was wir von Hainlattich und Schwarzer Nieswurz lernen können, das erfahren Sie im Artikel, der einen Blick auf die BFW-Waldgenetik erlaubt. Außerdem begrüßen wir einen neuen Abteilungsleiter: Jan-Peter George wird nun die BFW-Herkunftsforschung und Züchtung managen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht empfangen wollen, können Sie diesen einfach und kostenlos abbestellen. Herzliche Grüße, Dr. Peter MayerBundesforschungszentrum für Wald (BFW) |